Powered By Blogger

Mittwoch, 6. August 2025

Rentable vs. unrentable Gastroküche

Rentable vs. unrentable Gastroküche

👍 Merkmale einer rentablen Küche 

1. Genaue Kalkulation & Preiskontrolle:

⇒ Alle Gerichte sind genau kalkuliert (Wareneinsatz, Deckungsbeitrag).
 Verkaufspreise basieren auf realen Kosten, nicht auf Bauchgefühl.
 Der Wareneinsatz liegt z. B. zwischen 25–30 % vom Verkaufspreis.

2. Wareneinsatz unter Kontrolle:

 Keine unnötigen Schwundmengen, Überportionierung oder Lagerleichen.
 Es wird nach Verbrauch und nicht nach Gefühl bestellt.
 Bestellsysteme oder Software helfen bei Planung und Nachverfolgung.


 
3. Gut strukturierte Küchenorganisation:

 Abläufe sind klar definiert (Stationen, Zuständigkeiten, Checklisten).
 Mise-en-place funktioniert effizient.
 Dienstpläne berücksichtigen die realen Anforderungen (nicht zu viel, nicht zu wenig Personal).

4. Schulung & Führung:

 Das Küchenteam ist gut geschult (z.B. HACCP & Allergene) und kennt die      Standards.
 Es gibt regelmäßige Mitarbeiterbesprechungen und klare Kommunikation.


5. Kennzahlen werden gemessen & analysiert:

 Deckungsbeiträge, Wareneinsatz, Stundenleistung pro Mitarbeiter, Break-Even usw. sind transparent und bekannt.
 Entscheidungen werden auf Basis von Zahlen getroffen – nicht nach Gefühl.

6. Reduziertes, klug geplantes Angebot:

 Die Speisekarte ist nicht überladen.
 Es gibt sinnvolle Mehrfachverwendung von Zutaten (Vermeidung von Warenschwund).
 Klassiker werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst oder gestrichen.

 

👎 Merkmale einer unrentablen Küche

1. Keine oder unzureichende Kalkulation:

 Preise werden „nach Gefühl“ (der berühmte Daumen) oder von der Konkurrenz übernommen.
 Niemand kennt den tatsächlichen Wareneinsatz pro Gericht (geht nur mit Rezeptur!).
 Sonderwünsche oder Menüs werden ohne Nachkalkulation angeboten (obwohl viel mehr Arbeit dahinter steckt!).

2. Überhöhter Wareneinsatz:

⇒ Zu große Portionen oder häufige Retouren durch Gäste.
 Es wird zu viel bestellt oder falsch gelagert (Verdorbene Ware).
 Kein Überblick über Lagerbestände.


 3. Chaotische Organisation:

 Mitarbeiter wissen nicht, wer was wann machen soll (Leerlauf und Handyspiele sind die Folge).
 Es fehlen Checklisten, Übergaben oder klare Prozesse.
 Hoher Stressfaktor durch schlechte Planung.

4. Hoher Personalaufwand ohne Effizienz:

 Zu viele Mitarbeiter in ruhigen Zeiten, zu wenige im Stoßgeschäft.
 Kaum Schulung oder ineffizienter Einsatz der Arbeitszeit.
 Keine Stunden- oder Leistungskennzahlen.

5. Keine Analyse von Kennzahlen:

 Der Unternehmer kennt weder Umsatz pro Stunde noch Deckungsbeiträge.
 Fehlende Kostenkontrolle führt zu Überraschungen am Monatsende.


6. Unstrukturierte, überladene Speisekarte:

 Zu viele verschiedene Zutaten, zu aufwendig produziert.
 Hohe Lagerkosten, hoher Schwund, zu komplex für das Team.

 

Fazit

Rentabilität beginnt in der Küche, nicht erst in der Buchhaltung. 
Wer seine Küche führt wie ein kleines Unternehmen im Unternehmen, 
hat die besten Chancen auf nachhaltigen Erfolg.

Hilfe zu diesem Thema, Seminare / Webinare für Küchenchefs - und Chefinnen, findet ihr auf meiner Website. Zu Fragen und Anregungen schreibt bitte in die Kommentare.

Viel Erfolg in Eurer Küche - "Der Wellnesskoch" Wolfgang Kellner! 

 

 

 

 

Freitag, 16. Mai 2025

Kalkulieren, Bestellen, Gewinnen - Ihr Weg zur profitablen Gastronomie


Schluss mit Bauchgefühl!

Wollen Sie Ihren Betrieb endlich gewinnbringend führen?!

Mit klarer Struktur, einfacher Kalkulation & System 

"Und wieder bleibt nichts übrig ..."

Kennst Du das Gefühl, wenn du dich nach einem vollen, stressigem Tag erschöpft hinsetzt und trotzdem fragst: 
"Wofür eigentlich das Ganze, wenn nichts bleibt?"
 
Die Umsätze waren toll, die Gäste zufrieden, und dennoch ist das Konto ständig überzogen. Alle wollen Geld von dir. Die Kranken .. äh sorry Gesundheitskasse, das Finanzamt und natürlich das Personal. Und da stehen auch noch die Sonderzahlungen an.
 
Die Küche? Dauerstress! Der Küchenchef kurz vor der Kündigung, weil er es einfach nicht mehr schafft?! Eine Veranstaltung jagt die nächste, aber es fehlt der Plan. Augen zu und durch - wird schon irgendwie gehen.
 

 
Improvisation, Hektik, Zorn und Fehlbestellungen treiben den Adrenalinspiegel in bedrohliche Höhen. Viele Überstunden und kein Weiterkommen bringen dich kurz vors Burnout!
 
Das ist kein Einzelfall sondern Alltag in vielen Betrieben! 
Aber das muss nicht so bleiben!

 

Gewinn ist kein Zufall - sondern (D)eine Entscheidung!

Stell dir vor du kennst die Stellschrauben an denen du drehen musst um zu Gewinnen. Du erkennst an den Zahlen auf einen Blick, welcher Verkauf (Gericht) etwas bringt (Deckungsbeitrag) und wo du etwas verbessern musst.
 
Mein Kalkulationsprogramm machts möglich! 
Kein überladenes Tool, sondern ein einfach bedienbares Programm, individuell an deinen Betrieb angepasst. So bekommst du den Überblick und dein Team die nötige Sicherheit.
Schau es dir hier an!
 
Beim Einkauf gibt es keine Fehlbestellungen mehr. Keine, durch Pankikkäufe überfüllten Lager, Kühlräume und übervolle Biotonnen. 
Ein klares Bestellsystem mit deinen Lieferanten und deinen im Gebrauch befindlichen Waren im Zusammenhang mit der Kalkulation lassen dich gewinnen!
 
Das BESTE zum Schluss!
Ein kostenloses Webinar und gratis Tools in der Light - Version!
 
Jetzt liegt es an DIR - verschwende keine Zeit und Euros!

Für Notfälle kannst du mich gerne direkt kontaktieren:
 
per Email: info@der-wellnesskoch.at 
Mobil: +43 664 166 9048